• Home
  • Psychotherapie
    • Angebot für Erwachsene
    • Angebot für Kinder & Jugendliche
    • Spieltherapie
    • Der Personzentrierte Ansatz
  • Rahmenbedingungen
  • Zu meiner Person
  • Beratung, Supervision, Paartherapie
  • Kontakt zu mir

Der Personzentrierte Ansatz

Bild
Die Personzentrierte Psychotherapie ist auch als Gesprächspsychotherapie bzw. Klientenzentrierte PT bekannt.



Was ist die Personzentrierte Psychotherapie?

Die zentrale Annahme des Personzentrierten Ansatzes besagt, dass jeder Mensch in sich selbst unermessliche Möglichkeiten besitzt, mit sich in Übereinstimmung zu kommen und das eigene Leben und Verhalten konstruktiv zu verändern. Durch unterschiedliche negative Erfahrungen kann dieses Potenzial blockiert bzw. eingeschränkt sein.

Diese Möglichkeiten können in einer bestimmten Atmosphäre förderlicher persönlicher Haltungen, einer intensiven und vertrauensvollen persönlichen Beziehung zur/m TherapeutIn, in einem Klima, das geprägt ist von Wertschätzung, Respekt, Vertrauen und empathischem Verstehen, re-aktiviert werden. 

Es ist möglich, Zugang zu seinem eigenen Potenzial zu finden, dem eigenen Erleben wieder Ausdruck zu verleihen und als Person zu wachsen und zu reifen.

Im Bereich der Psychotherapie gilt als wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine von einfühlendem Verstehen („Empathie“), bedingungsfreier Wertschätzung und persönlicher Authentizität geprägte therapeutische Beziehung für eine derartige persönliche Veränderung ausschlaggebend ist.


Wie arbeitet die Personzentrierte Psychotherapie?

In der Personzentrierten Psychotherapie haben das Erleben des/der KlientIn und dessen persönliche Bedeutung, sowie die bewusste Erfahrung der realen Beziehung einen hohen Stellenwert. Der/die TherapeutIn hört aufmerksam zu. Äußerungen, Befindlichkeiten und Stimmung des/der KlientIn werden gemeinsam genauer erforscht.

So entdeckt der/die KlientIn im Laufe der Therapie ein immer klareres Bild von sich, kann die eigene Geschichte, persönliches Erleiden, typische Verhaltensweisen besser verstehen, um dann für sich selber und andere ein höheres Maß an Achtung und Wertschätzung aufzubringen.

Es entwickeln sich daraus neue Sichtweisen und Problemlösungen.

Wann ist Personzentrierte Psychotherapie hilfreich?

Personzentrierte Psychotherapie kann Sie zum Beispiel unterstützen:
  • Ressourcen und eigene Stärken aufzuspüren
  • Ängste abzubauen
  • In Lebenskrisen, Zeiten von Veränderung Orientierung und Sicherheit zu finden
  • In Situationen von Traurigkeit , Innerer Leere, Sinnlosigkeit und Verzweiflung Zuversicht zu finden
  • In Phasen von Stress, Überforderung und hoher Belastung Ausgleich und Abgrenzung zu schaffen
  • Bei Trennung, Krankheit und Tod Hoffnung und neue Lebenspläne zu entwerfen
  • Psychosomatischen Beschwerden, Zwänge; Depressionen und andere Störungen zu überwinden
  • Eigene Werte und Maßstäbe zu finden
  • Psychotisches Erleben verstehen zu lernen 
> Zu den Rahmenbedingungen meines Angebotes >
Impressum , Datenschutz & Kontakt